Freie Bildung heißt nicht voraussetzungsfreie Bildung. Ein psychischer, sozialer, materieller und organisatorischer „Nährboden“ ermöglicht selbstbestimmte Bildungswege. Dabei können verschiedenste Orientierungsmuster, Konzepte, Methoden und Perspektiven unterstützen, die hier im Folgenden gesammelt werden.
Es gibt keine richtigen, sondern nur individuell stimmige Ansätze. Ein großer, frei zugänglicher und selbstorganisierter Pool von Strukturen für freie Bildung, in dem nicht nur Ideen vorgestellt, sondern auch Erfahrungsberichte ausgetauscht werden, den jede Schule, jede Bildungseinrichtung, jede Lerngemeinschaft bzw. auch Einzelpersonen nutzen und weiterentwickeln können, wäre wertvoll.
Hier sind im Moment Schlagworte zusammengetragen. Falls du Details zu einem Punkt hinzufügen oder andere Punkte ergänzen möchtest, melde dich gern. –> Kontakt
. . . . . . . . . . . . . . Lebendigkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . Selbstorganisation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemeinschaftsbildung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Persönlichkeitsbildung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Barrieren-Sensibilisierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstbestimmt Lernen und Wirken
…
Lebendigkeit
Dieser schwammige Begriff sagt alles und nichts. Lebendigkeit ist eine vielleicht zu selbstverständliche Grundlage, die in der Pädagogik nicht vordergründig diskutiert wird. Es geht dabei um die Fähigkeit, sich und seine Umgebung zu spüren, sich in Beziehung als Teil eines großen Ganzen wahrzunehmen und das eigene Leben als sinnvoll zu empfinden. Es geht um eine ganzheitliche Bildung, die sich auf verschiedenen Ebenen (körperlich, psychisch, sozial, sinnlich, analytisch, intuitiv, künstlerisch, …) dialogisch vollzieht – eine Bildung im Kontakt mit der eigenen Individualität und mit der Welt in ihren einzigartigen Beziehungen zueinander. Es geht um eine Bildung, die ein möglichst „gutes“ Leben für alle anstrebt.
- Wie kommen Menschen in Resonanz mit den Empfindungen anderer Lebewesen?
- Was brauchen Menschen, um sich langfristig wohl zu fühlen und sich als vielseitige, verbundene Individuen zu erleben?
- Wie lässt sich ein Zugang zur eigenen Intuition entwickeln?
- Wie schaffen wir vertrauensvollen Raum für Gefühle, Ungewissheit, Sinnlichkeit, Ästhetik, den eigenen Körper, die Verbundenheit zur Natur, …
- Wie sensibilisieren wir für nachbarschaftliche, gesellschaftliche und globale Zusammenhänge?
- Wie können subtile Verbindungen (Abhängigkeiten, Wirkungen, Möglichkeiten, …) von Individuen mit sich selbst und ihrer Umwelt (Nachbarschaft, Natur, Peergroup, Lerngruppe, Gesellschaft, Welt, …) stärker wahrgenommen werden?
- …
NATÜRLICH LERNEN
FREI LERNEN
UNSCHOOLING
RESONANZ
FLOW
ACHTSAMKEITSPÄDAGOGIK
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
SPRACHE UND DENKMUSTER
WILDNISPÄDAGOGIK
ÄSTHETISCHE BILDUNG
LERNEN IN DER NACHBARSCHAFT
BILDUNG IN BEWEGUNG
…
Selbstorganisation
- Unter welchen Bedingungen wird Vielfalt zu einer wertvollen Qualität für die Organisation?
- Wie entwickeln unterschiedliche Menschen einer Lerngemeinschaft eine gemeinsame Vision?
- Wie schaffen wir Räume von geichwertiger Mitbestimmung und individueller Selbstwirksamkeit?
- Wie werden Entscheidungen effektiv getroffen, ohne dabei einzelne Stimmen zu übergehen?
- Wie entstehen funktionale Hierarchien?
- Wie entwickeln sich gemeinschaftliche Regeln und Rituale organisch?
- Wie können Bedürfnisse, Konflikte, Interessen, Fähigkeiten, materielle Ressourcen und die lokale Umgebung genutzt werden, um die Organisation der Lerngemeinschaft weiterzuentwickeln?
- …
SYSTEMISCH-KONSTRUKTIVISTISCHE PERSPEKTIVEN
RETROSPEKTIVE
FINANZIERUNG
RÄTESYSTEME
UPCYCLNG
ORGANISCHE REGELN & RITUALE
REPAIRCAFE
BEDÜRFNISORIENTIERUNG
GESCHENKEECKEN
…
Gemeinschaftsbildung
- Wann fühlen sich Menschen in einer Gruppe wohl, sicher und selbstbestimmt?
- Wie entsteht durch gleichwertige Verbindungen von Subjekten eine offene, vertrauensvolle und inspirierende Gemeinschaft
- Wie kommen Menschen in einen angstfreien, ehrlichen Kontakt miteinander?
- Wie wachsen gemeinsame Werte und Haltungen?
- Wie schaffen Menschen eine konstruktive, wertschätzende Kommunikation?
- Wie entsteht eine Kultur des Ausprobierens, Feierns und Fehler-Machens.
- …
NEUE WIR-KULTUR
INDIVIDUALISIERTE GEMEINCHAFT
STORY TELLING
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION
4 ARTEN DES ZUHÖRENS
KOLLEKTIVE INTUITION
FEIERN
TRIAL & ERROR
VERTRAUENSRÄUME
…
Persönlichkeitsbildung
- Wie kommen Menschen mit sich selbst in einen angstfreien, ehrlichen und liebevollen Kontakt?
- Wie schaffen Menschen Bewusstsein und Verständnis zu eigenen Denk- und Verhaltensmustern?
- Wie bekommen Menschen Zugang zu ihren Gefühlen, Bedürfnissen, Qualitäten und Hindernissen …?
- Unter welchen Bedingungen entwickeln Menschen eine innere Zufriedenheit?
- Wie entdecken Menschen ihre Kreativität, Willensstärke, Sensibilität, …
- Wie entwickeln Menschen Visionen und Herzenswünsche?
- …
SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
ACHTSAMKEITSÜBUNGEN
PERSÖNLICHKEITSMUSTER
STORYTELLIG
STIMMUNGSKURVEN
SCHATTEN- UND SONNENKIND
INNERE DIALOGE
TRAUMREISEN
VISIONIEREN
HELDENREISE
FAMILIENAUFSTELLUNG
KONTAKTIMPROVISATION
5 TÄGLICHE FRAGEN
…
Barrieren-Sensibilisierung
- Wie entsteht Bewusstsein für die Kontraproduktivität von Forderungen nach Barriere-Freiheit?
- Wie erkennen wir unsere Privilegien und unsere alltägliche Reproduktion diskriminierender Verhaltensweisen, ohne dabei unterbewusst von Aggression, Abwehr oder Angst überflutet zu werden?
- Unter welchen Bedingungen fühlen sich unter Diskriminierung leidende Gruppen, Menschen und Persönlichkeitsanteile ernsthaft eingeladen?
- Wie können materielle, psychische, biografische, soziale, gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche, … Barriere-Ebenen sichtbar gemacht werden?
- Wie können im Alltag situationsbedingt Schritt für Schritt Bildungsbarrieren aufgedeckt und geeignete Umgangsweisen weiterentwickelt werden?
- Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen, Sprache, Gefühle und Kunst dabei?
- …
SENSIBILISIEREN UM ZU „BEFREIEN“
DIMENSIONEN VON BILDUNGSBARRIEREN
INDEX FÜR INKLUSION
RAUM FÜR ANGST
FEHLERKULTUR
MIT SPANNUNGEN ARBEITEN
MACHT-BEWUSSTSEIN
RASSISMUSKRITIK
ADULTISMUSKRITIK
TAUSCHLOGIKKRITIK
QUEERE BILDUNG
…
Selbstbestimmt Lernen und Wirken
Was unterstützt und inspiriert Menschen auf einem selbstbestimmten Bildungsweg?